Systemische Beratung & Therapie:
- Sie haben private oder berufliche Themen, die Sie belasten;
- Sie haben Schwierigkeiten, sich in einer wichtigen Situation zu entscheiden;
- Sie fühlen sich ausgebrannt und möchten neue Kraft tanken sowie bisher unbekannte Ressourcen aktivieren;
- Sie sind unsicher, ob der eingeschlagene Weg / das gewählte Studium oder die gewählte Ausbildung für Sie (noch) stimmig ist;
- Sie bringen Themen mit wie Studien- oder Berufswahl, Prüfungsangst und Lampenfieber;
- Sie merken, dass Sie immer wieder in dieselbe Wand laufen, und möchten einen neuen Umgang mit Ihrem Problem finden?
Gerne bin ich für Sie da!
In einer vertraulichen und vertrauten Umgebung machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach neuen Betrachtungsweisen und Lösungsmöglichkeiten. Gerne begleite ich Sie als selbstzahlende Person sowohl kurzzeitig als auch bei Bedarf länger.
Gestützt auf meinen Master in Psychologie und meiner DGSF-zertifizierten Weiterbildung biete ich in privater Praxis systemische Beratung und Therapie an. Zudem verfüge ich über fundierte Selbsterfahrung, basierend auf unterschiedlichen therapeutischen Ansätzen (ekklektische oder Allgemeine Psychotherapie auf der Grundlage von Klaus Grawe; Psychodynamik; EMDR; Focusing, u.a.m.).
Unter Beratung (oft als „Coaching“ bezeichnet) verstehe ich ein Gesprächssetting, worin ich meine Klientinnen und Klienten unter Zuhilfenahme von bestimmten Interventionen dabei unterstütze, eigene Lösungen für ihre Themen zu finden. Solche Themen können von der Weiterentwicklung von konkreten Fertigkeiten bis hin zur Persönlichkeitsentwicklung reichen. In der systemischen Therapie werden dieselben Methoden angewandt, jedoch mit einer etwas tiefergehenden Perspektive.
Die erwähnten Interventionen können bestimmte Tools oder ganz handfestes Material wie beispielsweise Figuren oder Bildkarten umfassen. Zudem verbergen sie sich bereits im systemischen Fragen, also im Beratungsgespräch an sich. Nebst der systemischen Herangehensweise nutze ich auch Ansätze aus der kognitiven Verhaltenstherapie sowie der Transaktionsanalyse und stütze auf zentrale psychologische Konzepte wie zum Beispiel die Bindungstheorie ab. Meinem eigenen Erfahrungshintergrund entsprechend gehe ich von einem generativen Coachingbegriff aus, bei dem je nach Bedarf sowohl das Problem als auch entsprechende Ressourcen, sowohl die Vergangenheit als auch die Zukunft, und nicht nur die Gedanken oder Kognitionen, sondern auch körperliche Erscheinungsbilder unter die Lupe genommen werden können.
Für die Behandlung von psychischen bzw. psychiatrischen Störungsbildern wenden Sie sich bitte an eine approbierte Psychotherapeutin etc.